Buch 1

Was wäre, wenn wir in unserer Partnerschaft, in unserer Familie und in unserer Gesellschaft überhaupt nicht mehr streiten? Und was wäre, wenn wir immer feindselig streiten?

 

Das Gedankenexperiment in diesem Buch macht deutlich: Streitvermeidung ist ebenso ein Fehler wie feindseliger Streit. Beides macht unglücklich, verhindert Kreativität, zerstört Beziehungen und schwächt den Zusammenhalt.

 

Damit wir ohne Feindseligkeit streiten können, brauchen wir Streitförderer. Streitförderer sind Menschen, die Streit als Ausdruck von Wertschätzung verstehen. 

 

Wie Sie selbst ein Streitförderer werden können, beschreibt dieses Buch.

 

 

Christian Boeser: Streitförderer

Verlag Klemm-Oelschläger, Ulm

Preis: € 10 / ISBN 978-3-86281-186-1

 

Im Buchhandel erhältlich / Bestellung hier.

 

Empfehlen Sie es weiter mit unserem Flyer!

 

 Mit freundlicher Unterstützung

 der abriporta Stiftung

 

Interviews

 

Zur Projektvorbereitung wurden im Sommer 2023 im Rahmen eines Forschungsprojekts 50 Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern geführt.

 

Vielen Dank an die Studentinnen und Studenten des Studiengangs Bachelor Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg, die in zwei Forschungsseminaren sehr engagiert diese Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Streit geführt und ausgewertet haben

 

Auch den Interviewpartnerinnen und -partnern gebührt großer Danke für ihre Bereitschaft zur Teilnahme und für ihre Offenheit. Wir haben sehr viel von Ihnen gelernt.

 

Den Interviewleitfaden finden Sie hier.

 

 

Literatur

 

Alt, Christian; Schiffer, Christian (2018): Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien. München

 

Bodensteiner, Paula; Schmid, Susanne (2017): Radikalisierung und Extremismus. Eine Herausforderung für Demokratie und politische Bildung. München

 

Burow, Olaf-Axel (1999): Die Individualisierungsfalle. Kreativität gibt es nur im Plural. Stuttgart

 

Detjen, Joachim (2012): Streitkultur. Konfliktursachen, Konfliktarten und Konfliktbewältigung in der Demokratie. Schwalbach/Ts.

 

Emcke, Carolin (2016): Gegen den Hass. Frankfurt a.M.

 

Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce (2004): Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. 22., durchgesehene Auflage. Frankfurt a.M.

 

Frick, Marie-Luisa (2017): Zivilisiert streiten. Zur Ethik der politischen Gegnerschaft. Stuttgart

 

Friedman, Michel (2021): Streiten? Unbedingt! Ein persönliches Plädoyer. Berlin

 

Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. (2020): Konstruktive Kommunikation in der Demokratie. Ein Baustein in der politischen Bildung. Berlin

 

Haaf, Meredith (2018): Streit! Eine Aufforderung. München

 

Haft, Fritjof; Schlieffen, Katharina von (Hrsg.) (2002): Handbuch Mediation. München

 

Heigl, Peter (2012): Faires Streiten. 5., überarbeitete Auflage. Offenbach

 

Hürter, Tobias; Rauner, Max (2014): Schluss mit dem Bullshit! Auf der Suche nach dem verlorenen Verstand. München

 

Hufer, Klaus-Peter (2008): Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen. 8. Auflage. Schwalbach/Ts.

 

Kitz, Volker (2018): Meinungsfreiheit. Demokratie für Fortgeschrittene. Frankfurt a.M.

 

Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin

 

Müller, Jan-Werner (2021): Freiheit, Gleichheit, Unwissenheit. Wie schafft man Demokratie? Berlin

 

Pörksen, Bernhard; Schulz von Thun, Friedemann (2020): Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik. München

 

Richter, Frank (2018): Hört endlich zu! Weil Demokratie Auseinandersetzung braucht. Berlin

 

Römmele, Andrea (2019): Zur Sache. Für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft. Berlin

 

Rosenberg, Marshall B. (2013): Gewaltfreie Kommunikation. 11. Auflage. Paderborn

 

Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1990): Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Bonn

 

Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. (2017): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 13., unveränderte Auflage. Bern

 

Wiebicke, Jürgen (2016): Zu Fuß durch ein nervöses Land. Auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält. Köln

 

Wiebicke, Jürgen (2017): Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Köln

 

Willi, Jürg (2004): Psychologie der Liebe. Reinbek

Buch 2

Unser Land ist nervös und unsere Demokratie steht unter Druck. Wir haben Angst vor der offenen Auseinandersetzung und wir denken sowohl über Menschen mit anderen Meinungen als auch über Politikerinnen und Politiker negativ. Das alles führt zu einer Blockade der Politik, die von Populisten, auch den kleinen Populisten in uns selbst, weiter verstärkt wird.

 

Was tun? Wir müssen sowohl die Tendenz zur Streitvermeidung als auch den feindseligen Streit überwinden. Wir müssen kritisch sein, gegenüber anderen und gegenüber uns selbst. Und wir sollten unserer Demokratie häufiger eine Liebeserklärung machen.

 

Unsere Demokratie braucht Streitförderer. Streitförderer sind Menschen, die Streit als Ausdruck von Wertschätzung für unsere Demokratie verstehen. Wie Sie selbst ein Streitförderer für unsere Demokratie werden können, beschreibt dieses Buch.

 

 

Christian Boeser: Streitförderer Für Demokratie

Verlag Klemm-Oelschläger, Ulm

Preis: € 10 / ISBN 978-3-86281-192-2

 

Im Buchhandel ab Mitte Januar erhältlich / Bestellung hier.

 

 

 Mit freundlicher Unterstützung

 der Stiftung Wertebündnis Bayern

 

Interviews

 

Für das Buch wurden im Sommer 2024 im Rahmen eines Forschungsprojekts knapp 60 Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern geführt.

 

Vielen Dank an die Studentinnen und Studenten des Studiengangs Bachelor Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg, die in zwei Forschungsseminaren sehr engagiert diese Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Demokratie geführt und ausgewertet haben.

 

Auch den Interviewpartnerinnen und -partnern herzlichen Dank für ihre Bereitschaft zur Teilnahme und für ihre Offenheit. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist durch Ihre Gedanken sehr bereichert worden, vieles ist uns erst durch die Interviews klar geworden. Auch wenn wir Ihnen nicht in allem, was Sie gesagt haben, zustimmen, ist es gut, dass Sie es sagen können!

 

Den Interviewleitfaden finden Sie hier.

 

 

Literatur

 

Ansell, Ben 2024: Warum Politik so oft versagt. Und warum das besser wird, wenn wir unseren Egoismus überwinden. München

 

Blome, Nikolaus 2011: Der kleine Wählerhasser. Was Politiker wirklich über die Bürger denken. München 

 

Boeser, Christian 2023: Streitförderer. Warum wir sie brauchen. Wie Sie einer werden. Ulm

 

Detjen, Joachim 2012: Streitkultur. Konfliktursachen, Konfliktarten und Konfliktbewältigung in der Demokratie. Schwalbach/Ts.

 

Detjen, Joachim 2023: Demokratische Streitkultur in Zeiten politischer Polarisierung. Baden-Baden

 

Frick, Marie-Luisa 2017: Zivilisiert streiten. Zur Ethik der politischen Gegnerschaft. Stuttgart

 

Friedman, Michel 2021: Streiten? Unbedingt! Ein persönliches Plädoyer. Berlin

 

Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. 2020: Konstruktive Kommunikation in der Demokratie. Ein Baustein in der politischen Bildung. Berlin

 

Hermann, Steffen 2023: Demokratischer Streit. Eine Phänomenologie des Politischen. Baden-Baden

 

Hufer, Klaus-Peter 2008: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen. 8. Auflage. Schwalbach/Ts.

 

Karalus, Birte 2024: Lasst uns streiten! Wie Auseinandersetzungen uns wieder zusammenbringen. München

 

Kazim, Hasnain 2024: Deutschlandtour. Auf der Suche nach dem, was unser Land zusammenhält. Ein politischer Reisebericht. München

 

Kitz, Volker 2018: Meinungsfreiheit. Demokratie für Fortgeschrittene. Frankfurt a.M.

 

Lobo, Sascha 2023: Die große Vertrauenskrise. Ein Bewältigungskompass. Köln

 

Lotter, Maria-Sibylla (Hg.) 2023: Probleme der Streitkultur in Demokratie und Wissenschaft. Baden-Baden

 

Mau, Steffen; Lux, Thomas; Westheuser, Linus 2023: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin

 

Müller, Jan-Werner 2016: Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin

 

Müller, Jan-Werner 2021: Freiheit, Gleichheit, Unwissenheit. Wie schafft man Demokratie? Berlin

 

Pörksen, Bernhard; Schulz von Thun, Friedemann 2020: Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik. München

 

Pörksen, Bernhard 2021: Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. Erweiterte Neuausgabe. München

 

Reuschenbach, Julia; Frenzel, Korbinian 2024: Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen. Berlin

 

Richter, Frank 2018: Hört endlich zu! Weil Demokratie Auseinandersetzung braucht. Berlin

 

Römmele, Andrea 2019: Zur Sache. Für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft. Berlin

 

Rosenberg, Marshall B. 2013: Gewaltfreie Kommunikation. 11. Auflage. Paderborn

 

Sander, Wolfgang 2013: Politik entdecken – Freiheit leben. Schwalbach/Ts.

 

Sarcinelli, Ulrich (Hg.) 1990: Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Bonn

 

Schirach, Ferdinand von 2021: Jeder Mensch. München

 

Ulrich, Bernd 1997: deutsch, aber glücklich. Eine neue Politik in Zeiten der Knappheit. Berlin

 

Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. 2017: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 13., unveränderte Auflage. Bern 

 

Wiebicke, Jürgen 2016: Zu Fuß durch ein nervöses Land. Auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält. Köln

 

Zick, Andreas; Küpper, Beate; Mokros, Nico (Hg.) 2023: Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/2023. Bonn

 

© 2025 Netzwerk Politische Bildung Bayern (Universität Augsburg | Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung) & interpunktionen e.V. (München). Ein Projekt des Wertebündnis Bayern

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.